Was geht eigentlich noch, wenn nach einem Unfall der gegnerische Versicherer bereits einen Gutachter von sich aus beauftragt… kann der Geschädigte dann doch noch seinen eigenen Gutachter hinzuziehen?
Diese Frage kommt in letzter Zeit häufiger, nachdem die Versicherer alles versuchen, um den Fall im eigenen Sinne “in den Griff zu bekommen”.
Das Amtsgericht Hamburg hat in einer Entscheidung vom 30.03.2016 (Aktenzeichen 33a C 336/15) aber klipp und klar entschieden:
1. Bei Kfz-Unfällen hat ein Geschädigter das Recht, einen Sachverständigen hinzuzuziehen.
2. Dies gilt auch, wenn bereits der Schädiger einen Sachverständigen beauftragt hat.
Und ergänzend hat das Gericht dann auch noch einmal folgendes klar bekräftigt:
3. Die Bagatellschadensgrenze liegt bei (schon) 750,00 €.
Übrigens kommt es bei dieser Beurteilung nicht allein darauf an, was der Gutachter später als Schaden in Euro ermittelt, sondern auch auf die Sicht des Geschädigten als technischem Laien (die Rechtsprechung spricht stets von einem “verständigen, wirtschaftlich denkenden Menschen in der Lage des Geschädigten“). Insoweit kann der Geschädigte auch bereits dann einen Gutachter beauftragen, wenn möglicherweise mit verdeckten Schäden zu rechnen ist. Das Amtsgericht Hamburg hat dann in dem benannten Urteil in diesem Zusammenhang noch zu folgendem Fall Stellung genommen:
4. Bei einem Auffahrunfall könnte es zu nicht sichtbaren Schäden unterhalb der weichen Stoßfängerteile kommen; um solche Schäden zu ermitteln oder auch auszuschließen, darf sich ein Geschädigter sachverständiger Hilfe bedienen.
Und eines wird jeder gute Sachverständige immer im Blick haben… wenn sich der Schadenumfang noch im Bagatellschadenbereich – also noch unter 750 Euro – befindet, wird er statt eines Gutachtens einen Kostenvoranschlag machen und in Rechnung stellen. Dieses ist von den Gerichten in der jüngsten Vergangenheit auch klar bestätigt worden.
Fazit: Natürlich immer einen Gutachter zurate ziehen… und bestenfalls immer den eigenen Gutachter.
Rund ums Bußgeldverfahren – Teil 5
→ → → → → → → → → → OLG Karlsruhe, Beschl. vom 07.02.2023 – 2 ORbs 35 Ss 9/23 Zur Ahndbarkeit der Nutzung einer vom Fahrer nicht selbst aktivierten “Blitzer-App” Ein durch § 23c Abs. 1 Satz 3 StVO verbotenes Verwenden der zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen bestimmten Funktion eines technischen Geräts, das auch zu anderen Nutzungszwecken verwendet…
WeiterlesenBunt und gemischt … alles, was RECHT ist … Teil 2
→ → → → → → → → → BGH, Urteil vom 19.04.2023, XII ZR 24/22 Kündigung des Fitnessstudio-Vertrages wegen Corona Die außerordentliche Kündigung eines Fitnessstudiovertrags durch den Kunden mit der Begründung, er könne wegen pandemiebedingten Betriebsschließungen und -beschränkungen das Fitnessstudio nicht im vertraglich vereinbarten Umfang nutzen, kommt nur im Ausnahmefall in Betracht. BFH,…
WeiterlesenShort Stories – gesammelte “Werke”
→ → → → → → → → → Da es manchmal echt (zu) viel zu lesen gibt, hier mal als Appetithäppchen die SHORT STORIES zu allem (Un)möglichen: AG Hamburg-Altona, Urteil vom 22.07.2022, 317 C 18/22 Zur Pflicht, auf ein Nachbargrundstück überhängende Zweige zurückzuschneiden Es danken Eure Rechtsanwälte / Fachanwälte Saß & Liskewitsch aus…
WeiterlesenRund um Fahrerlaubnis, Führerschein, Fahrverbot, Fahrtenbuch
→ → → → → → → → → LG Frankfurt/Main, Beschl. v. 13.03.2023 – 5/2 Qs 8/23 Entziehung der Fahrerlaubnis und Zeitablauf Eine vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis ist nach Ablauf von 6 Monaten in der Regel nicht mehr verhältnismäßig. BVerwG, Urteil vom 02.02.2023, 3 C 14.21 Fahrtenbuchanordnung – Verwertbarkeit einer Geschwindigkeitsmessung mit einem…
WeiterlesenVollkasko, Teilkasko und KFZ-Haftpflicht – immer wieder was Neues
→ → → → → → → → → LG Saarbrücken, Urteil vom 10.02.2023 – 13 S 109/22 Glasbruchschaden muss nicht genau zeitlich und örtlich eingegrenzt werden Für die Frage, ob für einen Glasbruchschaden in der Teilkaskoversicherung Versicherungsschutz besteht, ist es unschädlich, wenn der Versicherungsnehmer das Schadensereignis nicht näher zeitlich eingrenzen kann. Da es…
WeiterlesenDer “Handyverstoß” in seinen neuen Facetten – Überblick und Neues
→ → → → → → → → → Hier aber erst einmal der für einen Laien eher schwer lesbare Gesetzestext: § 23 Sonstige Pflichten von Fahrzeugführenden (1a) Wer ein Fahrzeug führt, darf ein elektronisches Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient oder zu dienen bestimmt ist, nur benutzen, wenn hierfür das Gerät…
WeiterlesenTypische Unfallsituationen im Auge der Gerichte – Teil 1
→ → → → → → → → → Übersicht (Teil 1): 1. Vorfahrtberechtigter blinkt irrtümlich – fährt dann aber weiter – Unfall mit Wartepflichtigem 2. Passieren an einer Engstelle – wenn es verdammt eng wird 3. Kollision eines einbiegenden Kraftfahrers mit einem auf der Vorfahrtstraße rückwärts fahrenden Müllfahrzeug 4. “Rechts vor links” gilt nicht…
WeiterlesenTypische Unfallsituationen im Auge der Gerichte – Teil 2
→ → → → → → → → → Wir starten dann hier auch schon Teil 2 unserer großen Reise durch die Fragen von Haftung, Haftungsquoten und Verschuldensanteilen. Wie immer erst die Übersicht: 1. Fahrbahnverengung – einseitig und beidseitig 2. Alles rund um die Einbahnstraße 3. Unfall KFZ vs. Fahrrad 4. Unfälle im Zusammenhang…
WeiterlesenShort Stories – rund um den Unfallschaden
→ → → → → → → → → Da es manchmal echt (zu) viel zu lesen gibt, haben wir uns eine neue Rubrik ausgedacht – die SHORT STORIES, also alles ohne Schnick-Schnack und als Appetithappen: LG Amberg, Urteil vom 17.04.2023, 14 O 491/22 Kein Abzug “Neu für Alt” bei einem Kindersitz im Unfallfahrzeug…
WeiterlesenUnfallschadenrecht in Leitsätzen – Teil 4
→ → → → → → → → → BGH, Urteil vom 04.04.2023 – VI ZR 11/21 Zur Reichweite des Vertrauensgrundsatzes hinsichtlich des verkehrsgerechten Verhaltens eines Fußgängers beim Überqueren der Fahrbahn führt der BGH aus: .. muss ein Kraftfahrer am Fahrbahnrand befindliche oder vor ihm die Fahrbahn überquerende Fußgänger im Auge behalten und in seiner Fahrweise…
Weiterlesen